Short Communications
(2025)
- (GrabSystem) Böckmann E, Furtwengler J (2025) Einsatz von Grabwespen zur Blattlausbekämpfung. Ökomenischer Gärtnerrundbrief 38–39
Link zur Veröffentlichung - (TrauTopf) Kühne S, Kabakeris T, Schorpp Q, Zange B, Lohr D und Baron A (2025) Trauermücke. oekolandbau.de
Link zur Veröffentlichung
(2024)
- (BIOBUG) Koßmann A, Czarnobai de Jorge B, Strümpfler T, Beizen-Heineke E, Patel AV, Eben A und Gross J (2024) What makes plants attractive for a polyphagous bug? Investigations on host plant selection of Halyomorpha halys for developing a new plant protection strategy for organic farming. Proceedings of the 21st International Conference on Organic Fruit-Growing, Filderstadt. Ed. FOEKO e.V. 2024: 111–113
Link zur Veröffentlichung - (BIOBUG) Koßmann A, Eben A, de Jorge BC, Muskat LC, Beizen-Heineke E, Patel AV und Gross J (2024) First steps of developing a novel push-pull-kill strategy against the Brown Marmorated Stink Bug Halyomorpha halys (Stål, 1855) for organic fruit and vegetable production. Mitt. Dtsch. Ges. allg. angew. Ent. 23. Halle (Saale) 2024
Link zur Veröffentlichung - (CryCoBis) Brenken AC, Kehr R, Riebesehl J, Esch J, Enderle R (2024) First report of Cryptostroma corticale on Aesculus hippocastanum causing sooty bark disease in Germany. J Plant Dis Prot 131, 1087–1092
https://doi.org/10.1007/s41348-024-00891-4 - (EazyTop) Buchleither S, Schluchter M, Arnegger T (2024) First results of applying an automatically operating rain roof covering system in organic apple production. Proceedings of the 21st International Conference on Organic Fruit-Growing, Filderstadt. Ed. FOEKO e.V. 2024: 142-149
Link zur Veröffentlichung - (GrabSystem) Böckmann E, Furtwengler J (2024) GrabSystem - Die Grabwespe Pemphredon lethifer als neuer Blattlausgegenspieler im Gemüsebau. Jahresbericht 2024: Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Bonn, 79-82.
Link zur Veröffentlichung - (HortiSustain) Kogel KH, Galli M (2024) Hilfe aus der Molekularbiologie. DLG-Mitteilungen 8/2024, 48-51
Link zur Veröffentlichung - (Nema-Sens) Vandenbossche B, Kaiser H, Grabovac N, Rocksch T (2024): NemaSens - Einsatz entomopathogener Nematoden zur Regulierung der Schädlinge Tomatenminiermotte und Apfelwickler. Jahresbericht 2024: Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Bonn, 84-86.
Link zur Veröffentlichung - (ParaDrosu) Ponchon M, Boeninger C, Reineke A, Martin J, Eben A, Katz P, Rademacher J,Herz A (2024) Application of pupal parasitoids for the biological control of Drosophila suzukii (Diptera: Drosophilidae) in berry fruit production. Proceedings of the 21st International Conference on Organic Fruit-Growing, Filderstadt. Ed. FOEKO e.V. 2024: 152-155
Link zur Veröffentlichung - (PSReduktionOekoBirne) Zimmer J (2024) 'Talgar Beauty' – eine interessante Birnensorte für den Bioanbau - Foeko.de
Link zur Veröffentlichung - (SWATopti) Römer A, Wichura A, Schorpp Q, Sánchez AJP und Riggers C (2024) Erarbeitung eines Web-basierten Managementsystems (SWATopti) zur nicht-chemischen Regulierung von Gemüsefliegen mit Hilfe von SWAT und Risikoanalysen am Beispiel der Möhrenfliege (Chamaepsila rosae). Angewandte Forschung und Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern Öko-Landbautag 2024: 203
Link zur Veröffentlichung - (TrauTopf) Kühne S, Kabakeris T (2024) A novel bait trap for monitoring and mass trapping of black fungus gnat Bradysia impatiens (Diptera: Sciaridae). Phytoparasitica 52(5),100
https://doi.org/10.1007/s12600-024-01218-7 - (TrauTopf) Baron A, Lohr D, Obermaier E und Zange B (2024) Wechselspiel zwischen Kompost und Düngung auf die Attraktivität von Biosubstraten für Trauermücken. Landwirtschaft und Ernährung-Transformation macht nur gemeinsam Sinn: 220-221
https://doi.org/10.5281/zenodo.11204339 - (GrabSystem) Zange B, Baron A, Meiners T, et al. (2024) TrauTopf - Neue Strategien zur Regulierung von Trauermücken im ökologischen Anbau von Topfpflanzen. Jahresbericht 2024: Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Bonn, 82-84.
Link zur Veröffentlichung
(2023)
- (EazyTop) Buchleither S, Bohr A, Späth S, Schluchter M, Arnegger T, Schlittenhardt L (2023) Öko-Obstbau-Feldtag im Rahmen der KOBstbautage 2023. Öko-Obstbau 3-2023, S. 34-35
Link zur Veröffentlichung - (MaeuseMoehre) Dürger J, Karpinski I, Reetz J und Jacob J (2023) Aus die Maus im Möhrenanbau: Untersuchung nicht-chemischer Verfahren zur Schadensvermeidung. Gemüse: das Magazin für den professionellen Gemüsebau, 59(6): 16–17
Link zur Veröffentlichung - (ProVeBirD)Esther A und Göbel F (2023) Projekt „ProVeBirD” des Julius Kühn-Instituts: Gemüse vor Vogelschäden schützen. Gemüse. 59 (5), 9
Link zur Veröffentlichung - (Smart-Checkpots) Raaz W, Böckmann E, Götte E, Hack G, Jahncke D, Mentrup D, Pape D, Pastrana J, Rath T, Rehling L, Stukenberg, N (2023) Smart Checkpots–Proof of concept for a mobile pest and climate monitoring system in greenhouses. DGG-Proceedings 2023, 11(8), 1-7
https://doi.org/10.5288/dgg-pr-11-08-wr-2023
(2022)
- (hoRtikulturNA) Koch A und Petschenka G (2022) Exogene Anwendung von RNA zur umweltfreundlichen Bekämpfung von Schadinsekten. Journal of Cultivated Plants/Journal für Kulturpflanzen, 74(03-04): 75-84
https://doi.org/10.5073/JfK.2022.03-04.05 - (MaeuseMoehre) Klier C, Kazasidis O, Dürger J, Imholt C, Jacob J, Schmitz S und Dreesman J (2022) Risikomanagementplan–Toolbox zum Management von Nagetierübertragenen Erkrankungen. Das Gesundheitswesen, 84(04): 393-394
Link zur Veröffentlichung