Externe Veranstaltungen
Apfeltag 2025 am Campus Klein-Altendorf
Am Freitag, den 22. August 2025, laden der bio innovation park Rheinland e.V., die Universität Bonn, das DLR Rhein-Niederrhein und die Landwirtschaftskammer NRW zum großen Apfeltag 2025 auf dem Campus Klein-Altendorf ein. Die Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr und bietet ein vielfältiges Programm rund um Innovationen im Obstbau.
Die Besucher erwartet ein spannender Mix aus Fachrundgängen, innovativen Präsentationen und einer moderierten Talkrunde mit Bert Spilles. Hochkarätige Vertreter:innen aus Wissenschaft, Beratung und Politik diskutieren aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
Thematische Schwerpunkte sind unter anderem:
- Neueste Entwicklungen im Pflanzenschutz
- Moderne Erntetechnik Robotik im Obstbau
- Strategien zur Klimaanpassung
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://bio-innovation.net/veranstaltungen/apfeltag-2025
Erfolgsfaktoren: Düngung und pH-Optimierung für torfreduzierte Zierpflanzen
In diesem Workshop werden die Grundlagen der pH-Wert- und Nährstoffregulation während der Kultur vermittelt. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie gezielte Anpassungsstrategien für die eigene torfreduzierte Kultur entwickelt und umgesetzt werden können.
Profitieren Sie von den Erfahrungen aus Forschung und Praxis und finden Sie einen leichteren Einstieg in torfreduzierte Anbaumethoden!
Die Workshops werden vom FiniTo-Team durchgeführt und richten sich gezielt an Gärtner:innen.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://projekt-finito.de/events/
Feldtag Gemüsebau
Der Feldtag Gemüsebau 2025 findet am Donnerstag, den 11. September 2025, von 09:00 bis 16:00 Uhr am DLR Rheinpfalz, Queckbrunnerhof, 67105 Schifferstadt statt. Die Veranstaltung bietet ein umfangreiches Programm mit Führungen durch Versuche und Schauflächen zu aktuellen Themen im Gemüsebau, darunter Blattlausbekämpfung im Salat, Sorten- und Bewässerungsversuche bei Bio-Zucchini, Petersilienanbau (kraus und glatt), biologische Thripsbekämpfung im Porree, Weißer Rost in Radies, Untersaaten im Blumenkohl sowie Zwischenfruchtmischungen für den Gemüse- und Kartoffelanbau. Ein Highlight sind die Maschinenvorführungen, bei denen moderne Technik im praktischen Einsatz gezeigt wird.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Termine/nach-Datum/DLR09114
Fachberater-Workshop: Alternative Ansätze im Nährstoffmanagement - Potenziale von Biostimulanzien und Pflanzenkohle
Diese von FiBL Deutschland organisierte Veranstaltung behandelt alternative Ansätze im Nährstoffmanagement. Sie findet am 30. September 2025 online über Zoom statt und ist Teil des NutriNet-Projekts. Die Schwerpunkte liegen auf dem Potenzial von Biostimulanzien und Pflanzenkohle in der ökologischen Landwirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, da die Veranstaltung durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-naehrstoffmanagement-alternative-ansaetze-2025-09
64. Deutsche Pflanzenschutztagung „Pflanzenschutz im System denken“
Die Pflanzenschutztagung ist eine jährliche Veranstaltung des Julius Kühn-Instituts, des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen und der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. Die nächste Veranstaltung, die 64. Deutsche Pflanzenschutztagung, findet vom 7. bis 10. Oktober 2025 an der Technischen Universität Braunschweig statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Pflanzenschutz mit Vorträgen, Postern und Diskussionen zu aktuellen Themen aus diesem Bereich.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.pflanzenschutztagung.de/
Mit Torfersatz zu mehr Nachhaltigkeit im Gartenbau
Ziel der Veranstaltung ist es, gartenbaulichen Fachkräften praxisnahe und wissensbasierte Informationen zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate zu vermitteln. Das Seminar ist Teil des Projekts QUAGA, das in Kooperation mit dem Projekt FiniTo durchgeführt wird und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. gefördert wird. Im Workshop-Charakter werden verschiedene Aspekte des Torfersatzes behandelt, darunter die Frage, warum Torf reduziert werden sollte, welche Substratausgangsstoffe zur Verfügung stehen und wie die Umstellung auf alternative Substrate gelingen kann. Neben theoretischen Grundlagen wird auch ein praktischer Übungsteil angeboten.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.hortigate.de/veranstaltungen/mit-torfersatz-zu-mehr-nachhaltigkeit-im-gartenbau-straelen/
STREIFENANBAU: Mehr Artenvielfalt ohne Produktionsrückgang?
Der Streifenanbau von Weizen und Raps zeigt, wie kleinstrukturierte Felder Insekten und Vögeln zugute kommen können. Trotz höherer Produktionskosten bleiben die Ertragseinbußen gering. Praktische Herausforderungen sind die Schädlingsbekämpfung und die Kosten. Eine mögliche ökologische Regelung „Streifenanbau“ könnte hier ansetzen, um Biodiversität und Ertrag in Einklang zu bringen.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.julius-kuehn.de/veranstaltungen/e/event-6029?cHash=ac466bfdc3cfcb2dae00968cd570e016
32. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung
Die 32. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung findet vom 24. bis 26. Februar 2026 als Präsenzveranstaltung in Braunschweig statt. Wichtige Fristen:
- Einreichung der Kurzfassungen: 30. August 2025,
- Benachrichtigung über Annahme und ggf. Reviewer-Kommentare: 30. September 2025,
- Abgabe der finalen Kurzfassungen: 15. November 2025.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://unkrauttagung.de/tagung#c9119