Alle Veranstaltungen im Überblick
Fachberater-Workshop: Alternative Ansätze im Nährstoffmanagement - Potenziale von Biostimulanzien und Pflanzenkohle
Diese von FiBL Deutschland organisierte Veranstaltung behandelt alternative Ansätze im Nährstoffmanagement. Sie findet am 30. September 2025 online über Zoom statt und ist Teil des NutriNet-Projekts. Die Schwerpunkte liegen auf dem Potenzial von Biostimulanzien und Pflanzenkohle in der ökologischen Landwirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, da die Veranstaltung durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-naehrstoffmanagement-alternative-ansaetze-2025-09
HortiSustain-Infoveranstaltung: Patente und Schutzrechte im Überblick – Grundlagen, Möglichkeiten und Chancen
Wir freuen uns, Sie zu unserer letzten Informationsveranstaltung des Jahres 2025 einzuladen. Das Thema der Veranstaltung ist „Patente und Schutzrechte im Überblick – Grundlagen, Möglichkeiten und Chancen”. Als externer Referent wird Herr Dr. Thomas Widmann, Patent- und Innovationsmanager, bei der TransMIT GmbH, der Patentverwertungsagentur der mittelhessischen Hochschulen, einen Vortrag zum Schwerpunktthema halten.
Das Ziel dieser Informationsveranstaltung besteht darin, das Bewusstsein für die strategische Relevanz von Patenten und Schutzrechten zu schärfen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisnahe Einblicke in deren Anwendungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Im Anschluss an den Vortrag findet eine offene Diskussionsrunde mit der Möglichkeit zur Beantwortung von Fragen und zur Diskussion mit dem Experten statt.
64. Deutsche Pflanzenschutztagung „Pflanzenschutz im System denken“
Die Pflanzenschutztagung ist eine jährliche Veranstaltung des Julius Kühn-Instituts, des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen und der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. Die nächste Veranstaltung, die 64. Deutsche Pflanzenschutztagung, findet vom 7. bis 10. Oktober 2025 an der Technischen Universität Braunschweig statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Pflanzenschutz mit Vorträgen, Postern und Diskussionen zu aktuellen Themen aus diesem Bereich.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.pflanzenschutztagung.de/
Mit Torfersatz zu mehr Nachhaltigkeit im Gartenbau
Ziel der Veranstaltung ist es, gartenbaulichen Fachkräften praxisnahe und wissensbasierte Informationen zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate zu vermitteln. Das Seminar ist Teil des Projekts QUAGA, das in Kooperation mit dem Projekt FiniTo durchgeführt wird und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. gefördert wird. Im Workshop-Charakter werden verschiedene Aspekte des Torfersatzes behandelt, darunter die Frage, warum Torf reduziert werden sollte, welche Substratausgangsstoffe zur Verfügung stehen und wie die Umstellung auf alternative Substrate gelingen kann. Neben theoretischen Grundlagen wird auch ein praktischer Übungsteil angeboten.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.hortigate.de/veranstaltungen/mit-torfersatz-zu-mehr-nachhaltigkeit-im-gartenbau-straelen/
STREIFENANBAU: Mehr Artenvielfalt ohne Produktionsrückgang?
Der Streifenanbau von Weizen und Raps zeigt, wie kleinstrukturierte Felder Insekten und Vögeln zugute kommen können. Trotz höherer Produktionskosten bleiben die Ertragseinbußen gering. Praktische Herausforderungen sind die Schädlingsbekämpfung und die Kosten. Eine mögliche ökologische Regelung „Streifenanbau“ könnte hier ansetzen, um Biodiversität und Ertrag in Einklang zu bringen.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://www.julius-kuehn.de/veranstaltungen/e/event-6029?cHash=ac466bfdc3cfcb2dae00968cd570e016
32. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung
Die 32. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung findet vom 24. bis 26. Februar 2026 als Präsenzveranstaltung in Braunschweig statt. Wichtige Fristen:
- Einreichung der Kurzfassungen: 30. August 2025,
- Benachrichtigung über Annahme und ggf. Reviewer-Kommentare: 30. September 2025,
- Abgabe der finalen Kurzfassungen: 15. November 2025.
Programm und Anmeldung
Externe Webseite besuchen: https://unkrauttagung.de/tagung#c9119
Innovationstage 2026 - Save-the-Date
Am 3. und 4. November 2026 finden die nächsten Innovationstage des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im bcc Berlin Congress Center statt – veranstaltet von der BLE.
Programm und Anmeldung
Weitere Informationen folgen, sobald diese verfügbar sind.