HortiSustain - Nicht-chemischer Pflanzenschutz
  • Über uns
  • FuE-Projekte
  • Veranstaltungen
    • Interne Veranstaltungen
    • Externe Veranstaltungen
  • News

Innovationsförderung

Die Innovationsförderung des Projektträgers BLE identifiziert zu den Themenfeldern Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz neue Forschungsfelder, entwickelt entsprechende Förderrichtlinien und begleitet Projekte von der Idee über die Ausführung bis hin zur Umsetzung.

Die folgenden Projekte werden aus dem Programm zur Innovationsförderung gefördert:

AMUN

Entwicklung eines automatischen Systems zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Gemüseanbau, basierend auf einem KI-getriebenen Kamerasystem und einem speziellen Jätewerkzeug.

EazyTop

Entwicklung beweglicher Überdachungssysteme für den geschützten Freilandanbau von Kern- und Steinobst und Untersuchung der Effekte auf das Auftreten von Krankheiten

Fruit-BAs

Erstellung eines elektronischen Beratungsassistenten zur Prognose von Schädlingen und Krankheiten an Äpfeln

HOPE

Entwicklung einer Sprühapplikation, basierend auf dem Attract-and-Kill-Prinzip, mit einem Nutzpilz als Kill-Komponente für den Heidelbeeranbau

InnoEndophyt

Etablierung endophytischer Pilze in der Saatgutbehandlung zur Stärkung von Gemüsekulturen gegen biotische und abiotische Stressfaktoren

MeProPos

Mechanische Unkrautregulierung in einer Prozesskette auf Basis hochgenauer Positionsdaten

MiBWeedControl

Erforschung, Etablierung und Validierung von mikrobieller Biomineralisation als nicht-chemisches Herbizid

MONITOR

Entwicklung eines Vor-Ort-Monitoringsystems zur Kontrolle samenbürtiger Schaderreger im Gemüsebau

MORE-bot

Qualitätssteigerung im Gemüsebau durch robotergestützte Schneckenbekämpfung in Beetkulturen unter Vermeidung von chemischen Wirkstoffen und Handarbeit

Nema-Sens

Definition von Umweltparametern für die optimale Nutzung von entomopathogenen Nematoden

ParaDrosu

Anwendung von Pupalparasitoiden zur biologischen Regulierung der Kirschessigfliege in der Praxis

Smart-Checkpots

Entwicklung einer digitalen und tragbaren Überwachung der Zierpflanzenproduktion in Hinblick auf Klima, Schaderreger und deren Antagonisten

Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Kontakt

HortiSustain Projektbüro

+49 (6 41) 94364-26
info@HortiSustain.de
TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
35394 Gießen

Hinweise

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
© 2025 TransMIT GmbH